Wer als Platzwart für die Reinigung einer Tartanbahn oder anderer Outdoor-Sportstätten verantwortlich ist, weiß wie zeit- und kostenintensiv ihre einwandfreie Erhaltung über viele Jahre hinweg sein kann. Der Zustand der Sportanlagen aber ist das Aushängeschild des Vereins in der Öffentlichkeit und trägt entscheidend dazu bei, ob die Mitglieder und Sponsoren ihrem Verein treu bleiben, ihn weiterempfehlen oder ihre Kinder dort anmelden.
WARUM DIE PFLEGE DER TARTANBAHN SO WICHTIG IST
Herzstück einer jeden Vereins- oder Schulsportanlage ist in der Regel die Tartanbahn – auf ihr werden die meisten Sportarten nicht nur aus dem Bereich der Leichtathletik austragen, sondern auch Athleten anderer Sportarten nutzen sie beispielsweise für ihr Konditionstraining. Richtig gepflegt ist eine solche Kunststofflaufbahn optimal gedämpft und rutschhemmend und die Verletzungsgefahr wird auf ein Minimum reduziert. Außerdem sollte es Sportlern jederzeit möglich sein, auch barfuß auf ihr zu trainieren – Hygiene ist hier das Zauberwort. Und nicht zuletzt halten gepflegte und professionell gereinigte Tartanbahnen einfach länger – was finanzielle Entlastung der Vereins- oder Gemeindekassen bedeutet.
WIE LANGE HÄLT EIN MODERNER, FUGENLOSER TARTANBELAG?
Moderne Tartanbahnen mit einem Kunststoffbelag kommen seit rund 60 Jahren zum Einsatz, die erste wurde 1968 im Stadion Letzigrund in Zürich eingebaut. Internationale Leichtathletik-Meetings werden seit den Olympischen Spielen in Mexiko, ebenfalls im Jahr 1968, ausschließlich auf Kunststofflaufbahnen ausgetragen. Heute gibt es Tartanbahnen als strukturbeschichtete, wasserdurchlässige Beläge (auch als Spritzbelag oder Spritzbeschichtung bekannt, DIN EN 14877 2013, Typ A) und als wasserundurchlässige Voll-PU/Sandwich-Beläge (auch als Gießbelag oder Massivkunststoffbelag bezeichnet, DIN EN 14877 2013, Typ D bis F). Beide Varianten werden von Fachleuten vor Ort im sogenannten In-Situ-Einbauverfahren installiert, wodurch absolut plane, fugenlose Flächen entstehen. Weitere Produktvarianten, die als vorgefertigte Bahnenware auf die Baustelle geliefert werden, sind in Deutschland eher selten verbaut.
Hersteller wie Polytan attestieren einer Spritzbeschichtung eine Haltbarkeit von rund acht Jahren, Voll-PU/Sandwich-Beläge weisen im Systemaufbau eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren auf. Ihre Haltbarkeit hängt von der Intensität der Nutzung ab, den Umwelt- und Witterungsbedingungen sowie dem umliegenden Pflanzenbewuchs. Beeinflussen lässt sich die Haltbarkeit von Tartanbahnen durch eine sachgerechte Reinigung und Pflege, die in vier Pflegemaßnahmen eingeteilt werden kann: Kontrolle, Grundreinigung, Intensivreinigung mit speziellen Reinigungsmaschinen und Sanierung bzw. Reparatur der Tartanbahn. Wir stellen Ihnen die vier Schritte im einzelnen vor.
1. SCHRITT: TARTANBAHNEN REGELMÄßIG KONTROLLIEREN
Wer die ihm anvertraute Tartanbahn in regelmäßigen, relativ kurzen Abständen visuell kontrolliert und auch kleinere Verschmutzungen unverzüglich beseitigt, beugt Schäden von Anfang an konsequent vor. Die wichtigen sportfunktionellen Eigenschaften des Tartanbelags lassen sich so auf relativ einfache Weise erhalten und die Unfallgefahr für Sportler sinkt. Das bedeutet für die Verantwortlichen, lose Verschmutzungen wie Laub, Gehölz und Unrat am besten umgehend zu entfernen, ebenso Unkraut, Moos und Algenablagerungen sowie Versandungen durch nahegelegene Weitsprunggruben. Auch verschmutzte oder verstopfte Drainage-Rinnen sollten möglichst sofort gereinigt und Spannungsrisse oder Risse durch Baumwurzeln zeitnah ausgebessert werden. Wie häufig solche Kontrollen nötig sind, hängt von der Nutzungsintensität der jeweiligen Tartanbahn ab sowie von der Jahreszeit – im Herbst fällt natürlich deutlich mehr Laub auf die Bahn als in den Frühjahr- und Sommermonaten. Aber auch Blütenstaub kann der Oberfläche zusetzen.
Generell ist es gut, bereits beim Sportplatzbau darauf zu achten, dass keine überhängenden Äste und Büsche die Tartanbahn unnötigerweise verschatten oder verschmutzen. Auch gemähtes Gras benachbarter Wiesen schadet durch die Humusbildung einer Kunststofflaufbahn mit der Zeit. Neben diesen täglichen bis wöchentlichen Routine-Kontrollgängen empfehlen wir von Polytan intensivere Begutachtungen der Tartanbahn im Vierteljahr-Rhythmus. Finden außersportliche Events wie Vereinsfeste oder Konzerte auf dem Kunststoffbelag statt, ist vorab für eine ausreichende, tragfähige Abdeckung und im Nachgang eine gründliche Untersuchung auf Schäden unabdingbar für die weitere Eignung der Anlage als Sportstätte mit optimalen sportfunktionalen Eigenschaften ohne Stolperfallen.
2. SCHRITT: GRUNDREINIGUNG DER KUNSTSTOFFBAHNEN
Alle Verschmutzungen und Schäden, die im Rahmen der Kontrollgänge an und auf der Tartanbahn gefunden wurden, gilt es im Rahmen dieser Pflegemaßnahme – der Grundreinigung – mit Kehr- oder Kehrsauggeräten zu beseitigen. Wichtig ist dabei, dass die Reinigungsgeräte mit entsprechend weichen Kunststoffborsten und nicht mit Stahlborsten oder ähnlich harten Materialien bestückt sind. Solch harte Borsten würden die Oberfläche des Belags nachhaltig beschädigen und wären damit kontraproduktiv zur beabsichtigten Reinigung. Laut, aber effektiv sind Laubgebläse: Sie entfernen lose Schmutzpartikel in Windeseile – im wahrsten Sinne des Wortes. Unliebsamen Unkrautbewuchs in Randsteinfugen rückt man am besten ebenfalls mechanisch auf den Leib – auf keinen Fall jedoch mit chemischen Mitteln oder mit offener Flamme wie bei Gasbrennern. Trotz aller Sorgfalt entstehen mit den Jahren Verunreinigungen, die sich nur mit einer Intensivreinigung – als dritter Pflegemaßnahme – beseitigen lassen.
3. SCHRITT: INTENSIVREINIGUNG DER TARTANBAHN MIT REINIGUNGSMASCHINE
Eine solche intensive Maßnahme ist eine Nassreinigung. Sie entfernt hartnäckige Schmutz- und Abriebstoffe sowie Moose und Algen. Wir von Polytan empfehlen sie bei wasserundurchlässigen Belägen alle zwei bis drei Jahre. Bei wasserdurchlässigen Tartanbahnen sollte sie sogar einmal im Jahr auf der To-do-Liste eines jeden Verantwortlichen stehen. Dabei sind jedoch die Zeiten, in der der Platzwart oder Hausmeister mit einem Handhochdruckreiniger auf der Laufbahn steht, glücklicherweise vorbei: Spezielle Hochdruck-Reinigungsmaschinen stellen die sportfunktionellen Eigenschaften des Belags in wenigen Stunden wieder her und lassen die Oberfläche in ihrer ursprünglichen Farbe erstrahlen – natürlich abhängig vom generellen Alter der Bahn.
Für verblasste Laufbahnmarkierungen stehen spezielle Linierungsgeräte zur Verfügung, die sie im Handumdrehen auffrischen. Maschinelle Hochdrucknassreinigungen bieten Spezialfirmen an. Gut zu wissen: Sie sind beispielsweise bei Polytan Bestandteil der Pflegeschutzbriefe. Hier sollte man auf RAL-zertifizierte Serviceangebote achten, da sie eine optimale Pflege durch Fachkräfte mit den passenden Reinigungsmaschinen garantieren. Solche RAL-Zertifizierungen gibt es auch für große Sanierungsarbeiten oder das Re-Topping von Tartanbahnen – der vierte Schritt in der Pflege, wenn die Kunststoffbeläge ein gewisses Alter erreicht haben oder auf andere Weise grob in Mitleidenschaft gezogen wurden.
4. SCHRITT: REPARATUR UND RE-TOPPING (NEUBESCHICHTUNG) VON TARTANBAHNEN
Kleinere Risse auf der Oberfläche lassen sich problemlos selbst reparieren – jedoch möglichst zeitnah, damit sie nicht größer werden und sich „ausbreiten“. Größere Schadstellen benötigen jedoch Fachwissen und sollten ausschließlich von RAL-geprüften Fachfirmen behoben werden. Komplettsanierungen in Form von sogenannten Re-Toppings sind empfehlenswert bei flächendeckenden Beschädigungen und ausgeprägten Alterserscheinungen. Bei einem Re-Topping handelt es sich um eine Neubeschichtung, bei der die alte Tartanbahn soweit wie möglich erhalten bleibt. Ob eine solche Neubeschichtung infrage kommt, lässt sich in einem speziellen Prüfverfahren des Bestands vorab klären. Untersucht werden die Kraftabbauwerte, die Zugfestigkeit, die Ebenheit der Oberfläche und der allgemeine Zustand des Unterbaus der alten Bahn. Sind die Prüfresultate zufriedenstellend, müssen Schadstellen ausgebessert und vorhandene Sportgeräte (wie der Sandkasten einer Weitsprunganlage) an den neuen, höheren Bodenaufbau angepasst werden. Dann erfolgt das eigentliche Re-Topping: Im fugenlosen In-Situ-Einbauverfahren wird der neue Kunststoffbelag auf die alte Bahn flüssig aufgebracht. Nach 24 Stunden ist die Tartanbahn ausgehärtet und wieder begehbar und kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar für internationale Wettkämpfe IAAF zertifiziert werden.
FAZIT ZUR TARTANBAHN-REINIGUNG
- regelmäßige Kontrollgänge (am besten täglich)
- lose Verschmutzungen sofort beseitigen
- kleinere Schäden zeitnah reparieren.