Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

Fallschutzbelag auf öffentlichen Spielplätzen: Sicher ist sicher

Fallschutzbelag auf öffentlichen Spielplätzen: Sicher ist sicher

Wer als Landschaftsarchitekt mit der Planung und dem Bau eines öffentlichen Spielplatzes beauftragt wird, muss eine Vielzahl grundlegender Planungsaspekte berücksichtigen. Oberste Priorität hat natürlich die Sicherheit der Kinder beim Spielen. Die normativen Anforderungen dazu sind in der DIN EN 1176 und der DIN EN 1177 geregelt und bilden die Eckpunkte für die gesetzlichen Regelungen.

WELCHER FALLSCHUTZ SOLL ES AUF DEM SPIELPLATZ SEIN? VON HOLZHACKSCHNITZELN BIS EPDM

Sowohl bei den Spielplatzgeräten als auch bei den stoßdämpfenden Spielplatzböden – also den Fallschutzbelägen – kann der planende Landschaftsarchitekt zwischen zahlreichen Produkt- und Ausführungsvarianten wählen – sofern sie entsprechend geprüft und in Deutschland zugelassen sind. Welcher Fallschutzbelag sich für welches Projekt eignet, hängt vom jeweiligen Entwurf und den Gegebenheiten vor Ort ab. Als Entscheidungshilfe haben wir die Vor- und Nachteile der auf dem Markt verfügbaren Materialien für Sie zusammengestellt: Das Angebot an Fallschutzbelägen reicht von losem Schüttgut wie Sand, Rollkies, Holzhackschnitzel und Rindenmulch über Gummi-Fallschutzmatten bis hin zu einem fugenlos installierten Kunststoff-Fallschutzbelag aus EPDM. Darüber hinaus haben auch einige Hersteller wie wir von Polytan Fallschutzbeläge mit einer Kunstrasen-Oberfläche in ihren Portfolios.

Werfen wir jedoch zuerst einen genaueren Blick auf die normativen Grundlagen.

09_MG_1232

Außenbereich der Erich Kästner Schule von wbp Landschaftsarchitekten GmbH. Photos: Claudia Dreyße

FALLSCHUTZ UNTER SPIELGERÄTEN – DIE GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM DETAIL

Wie zu Beginn erwähnt, werden die Anforderungen an einen Fallschutzbelag im Wesentlichen in den Europäischen Normenreihen DIN EN 1176 „Spielplatzgeräte“ und DIN EN 1177 „Stoßdämpfende Spielplatzböden“ geregelt. Wichtig zu wissen ist dabei, dass ab einer freien Fallhöhe von 60 cm stoßdämpfende Bodenbeläge Pflicht sind. Bis zu einer Fallhöhe von 1 m reicht allerdings Oberboden und aufgrund einer nationalen Ausnahmeregelung ist in Deutschland bis zu einer Höhe von 1,50 m auch Rasen erlaubt. Spielgeräte, die eine sogenannte „erzwungene Bewegung“ verursachen – wie Schaukeln, Wippen oder Drehscheiben –, benötigen grundsätzlich einen stoßdämpfenden Untergrund. Das ist insofern logisch, da beispielsweise die Fallhöhe eines schaukelnden Kindes schnell über 60 Zentimeter und mehr ansteigt.

Wie gut ein Bodenbelag stürzende Kinder vor Verletzungen bewahrt, lässt sich an seinem HIC-Wert ablesen. HIC steht für Head Injury Criterion und ist die Kenngröße für den Schweregrad von Kopfverletzungen. Die sogenannte kritische Fallhöhe beginnt auf Kinderspielplätzen bei einem HIC-Wert von über 1000; liegt der Wert unter 1000 gehen Fachleute davon aus, dass Kopfverletzungen keine dauerhaften Schäden davontragen. Ab einer Fallhöhe von 3 m schreibt der Gesetzgeber generell eine nicht überkletterbare Absturzsicherung vor.

Ganz gleich für welchen stoßdämpfenden Spielplatzboden sich ein Landschaftsarchitekt entscheidet: Alle Produkte sollten von einem unabhängigen Prüfinstitut nach DIN EN 1177 geprüft sein. Auf der absolut sicheren Seite ist man mit Produkten, die über einen Gütenachweis nach RAL oder DIN-Certco (beispielsweise RAL GZ 943/3 Fallschutzbeläge) verfügen. In einem festgelegten Verfahren aus Produktionskontrolle und Stichproben kontrollieren unabhängige Prüfinstitute, ob die eingebauten Produktsysteme den Anforderungen der Güte-und Prüfbestimmungen genügen. Trotz Kontrolle und Prüfungen weisen die unterschiedlichen Fallschutz-Produkte in der täglichen Nutzung und dem verwendungsgemäßen Gebrauch allein durch ihre materialspezifischen Unterschiede wesentliche Vor- und Nachteile auf.

PREIS UND PFLEGE VON FALLSCHUTZBELÄGEN: SCHÜTTGUT UND KUNSTSTOFF IM VERGLEICH

Viele Bauherren orientieren sich zunächst am Preis eines Fallschutzbelags. Schließlich müssen doch insbesondere Kommunen als Bauherren öffentlicher Spielplätze stets preisbewusst kalkulieren. Fakt ist, dass lose Schüttgüter wie Sand, Kies oder Holzhackschnitzel im Einkauf zunächst preisgünstiger sind als Kunststoffplatten und -beläge. Diese niedrigeren Anschaffungskosten werden jedoch durch den hohen Pflegedarf der verschiedenen Materialien rasch wieder kompensiert. So muss herkömmliches Schüttgut in relativ kurzen Intervallen aufgelockert und gesiebt bzw. nachgefüllt werden. Letzteres gilt insbesondere für schnell abgespielte Bereiche wie der Auslauf einer Rutsche oder die Sitzbereiche unter einer Wippe.

Darüber hinaus sind bei Sand, Rollkies und Holzhackschnitzel bzw. Rindenmulch regelmäßig durchgeführte Tiefenreinigungen unabdingbar – denn vergrabener Hundekot oder achtlos weggeworfener Müll gehören definitiv nicht in spielende Kinderhände. Witterungs- und verrottungsbeständige Kunststoffbelagsflächen aus EPDM stellen diesbezüglich die deutlich hygienischere Alternative auf Kinderspielplätzen dar: Sie müssen nur oberflächlich gereinigt werden und büßen auch im feuchten Zustand ihre stoßdämpfende Wirkung nicht ein – was bei losem Schüttgut nämlich teilweise oder sogar gänzlich passieren kann. Da Fallschutzbeläge aus Kunststoff wasserdurchlässig sind wird das Wasser schnell abgeführt, es bilden sich keine dauerhaften Pfützen und die Flächen trocken rasch wieder ab.

03_MG_6503

Stadtentwicklung Innere Hustadt in Bochum von wbp Landschaftsarchitekten GmbH. Photos: Claudia Dreyße

DIE VORTEILE VON FALLSCHUTZBELÄGEN: LANGE LEBENSDAUER, ROBUST, FUGENLOS

Für eine Lebensdauer von über zehn Jahren empfehlen wir als  Hersteller von fugenlosen Fallschutzbelägen eine regelmäßige Intensivreinigung mit geeigneten Geräten alle zwei bis drei Jahre – natürlich abhängig von den Gegebenheiten vor Ort wie Verschattung oder Verunreinigung mit Laub umstehender Bäume. Und nicht zuletzt sind Kunststoffbeläge witterungs- und verrottungsbeständig, ganz im Gegensatz zu ihren natürlichen Alternativen, die sich im Lauf der Zeit durch Verrottung schlicht und einfach auflösen.

Der Nachteil der Kunststoffbeläge: Ob sie noch ihre vollständige Dämpfung besitzen, erkennen nur Fachleute. Verrotteter Rindenmulch oder verdichteter, harter Sand sind auch dagegen für Laien relativ leicht erkennbar. Beim Thema Inklusion können fugenlose Kunststoffbeläge wieder punkten:  Aufgrund ihrer glatten Oberfläche lassen sie sich auch von Rollstuhlfahrern leicht befahren. Übrigens: Auch (Fahr)-Räder oder Kinder auf Stelzen hinterlassen keine unliebsamen Abdrücke im Boden. Neben dem Preis und den produktspezifischen Eigenschaften eines Fallschutzbelags, spielt auch das Gestaltungspotential des Materials eine entscheidende Rolle für Landschaftsarchitekten.

SPIELPLÄTZE IN DER STADT MIT FALLSCHUTZBELÄGEN KREATIV GESTALTEN

Auf einem abgelegenen Waldspielplatz sind Naturmaterialien sicherlich die richtige Wahl. Hier ist die Natur selbst der größte Erlebnisraum und Holzhackschnitzel beispielsweise passen optisch und haptisch optimal in diese Umgebung. Dreidimensionale, bunte Abenteuerlandschaften im städtischen Raum lassen sich jedoch nach unserer Meinung am besten mit fugenlosen Kunststoffbelägen erstellen. Der Clou dabei: Die glatten Oberflächen sind rutschhemmend und können problemlos auch auf gewölbten und schrägen Ebenen installiert werden. Farbige Bodenbeläge regen dazu die Fantasie der Kinder an: Auf einer dunkelblauen Fläche stechen sie als Matrosen imaginär in See, auf einer hellblauen/weißen Fläche hüpfen sie in ihrer Fantasie von Wolke zu Wolke. Auch anspruchsvolle Farbverläufe wurden bereits von Polytan umgesetzt sowie aufwendige Symbolbilder für Feuer, Wasser, Luft und Erde in Sonderfarben (wie besipielsweise in unsererm Projekt Paulinenhilfe, Stuttgart umgesetzt).

Israelplatz_Polytan_6-1-scaled

AUFBAU UND INSTALLATION EINES FUGENLOSEN FALLSCHUTZBELAGS

Fugenlose, wasserdurchlässige Fallschutzbeläge besitzen einen zweischichtigen Aufbau: eine ca. 15 mm dicke Deckschicht aus farbigem EPDM-Granulat und eine ca. 30 bis 115 mm dicke Elastikschicht aus recycelten Gummi-Materialien. Die Dicke der Basisschicht hängt von der kritischen Fallhöhe des jeweiligen Spielgeräts ab – je höher der Kletterturm, desto dicker fällt die zweite, untere Schicht des Fallschutzbelags aus. Auf dem Markt gibt es Fallschutzböden bis zu einer Fallhöhe von 3 m, dann muss ohnehin – wie bereits erwähnt – eine Absturzsicherung eingeplant werden. Fugenloser EPDM-Fallschutzbelag passt sich allen Ecken, Kanten und Unebenheiten vor Ort an, da er im sogenannten in-situ-Einbauverfahren flüssig installiert wird. Hierbei wird Granulat mit einem PU-Bindemittel ummantelt und miteinander verklebt. Bei der Deckschicht sind die EPDM-Granulate 1 bis 3,5 mm groß, bei der Basisschicht kommen 2 bis 8 mm dicke Gummigranulate zur Anwendung. Die Trocknungsphase dauert rund 24 Stunden, danach kann die Oberfläche bereits betreten werden.

Wer hingegen eine Spieloberfläche mit Kunstrasen bevorzugt, findet auch dafür die passenden Angebote auf dem Markt.

NEUER POLYTAN GESAMTKATALOG

Du möchtest mehr über Polytan erfahren? Dann schau Dir unseren neuen Gesamtkatalog an!

FALLSCHUTZ KOMBINIER MIT KUNSTRASEN

Bei einem Fallschutzbelag mit Kunstrasen besteht die obere Deckschicht aus einem mit Quarzsand verfüllten Kunstrasen-Velours. Polytan bietet diesen in zwei Gestaltungsvarianten an: Soll die Oberfläche möglichst naturnah erscheinen, setzen sich die Filamente (Halme) aus hell- und dunkelgrünen Fasern zusammen. Wer es bunter mag, entscheidet sich für blauen Kunstrasen oder für farbenfrohe Inlays beispielsweise als Hüpfspiele oder Grafiken. Dabei ist gut zu wissen, dass moderner Kunstrasen heutzutage haptisch angenehm weich ist und durch die sogenannte „CoolPlus-Funktion“ nicht mehr überhitzt – eine Entwicklung, die insbesondere dem Einsatz von Kunstrasen im Profi-Fußball zu verdanken ist.

FAZIT ZUM FALLSCHUTZBELAG AUF SPIELPLÄTZEN

Fallschutzbeläge gibt es aus zahlreichen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen – Rindenmulch, Holzhackschnitzel, Sand und Rollkies gehören ebenso dazu wie Gummimatten und fugenlose Kunststoffbeläge aus EPDM. Auch hautfreundlicher Kunstrasen mit CoolPlus-Funktion stellt heute eine Option dar, die sich zunehmender Beliebtheit auf Kinderspielplätzen erfreut. Neben dem Anschaffungspreis sollte auf jeden Fall die Haltbarkeit und Pflegeintensität der Fallschutzbeläge berücksichtigt werden sowie ihr Gestaltungspotenzial. Denn nichts erfreut Kinderherzen mehr, als ein farbenfroher oder naturnaher Abenteuerspielplatz, auf dem sie nach Lust und Laune toben können – dank Fallschutz ohne Gefahr.

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

PolyPlay FSI GT setzt neue Standards
„Die Zusammenarbeit der Sport Group und BASF wird den Sportstättenbau um eine neue, nachhaltige Lösung bereichern“. Im Gespräch mit ON TOP zeigt Jens Dierssen, bei der BASF verantwortlich für Infinergy®, die Möglichkeiten auf, die das thermoplastische Polymer bietet. ON TOP: Was kann Infinergy® und aus was besteht es? Jens Dierssen: Infinergy® besteht aus einem expandierten […]
Welches Material ist ideal für Fallschutz auf dem Spielplatz?
Auf einem Kinderspielplatz geht es mitunter ziemlich turbulent zu: Da wird gelacht, geweint, geschimpft, gejubelt – und im Eifer des Gefechts auch mal kurz nicht aufgepasst. Gut, wenn schlimme Verletzungen durch die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen erst gar nicht passieren können. Der richtige Fallschutzbelag auf dem Spielplatz ist dabei fast so wichtig wie der berühmte Schutzengel. Und […]

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder